Achtzehngebet
(hebr. Schmona
Esre) |
Dreimal am Tag
verrichtetes jüdisches Hauptgebet. |
| Aggada (Agadah) |
Homiletische
(predigtartige) Erzählung in und außerhalb des Talmud. |
| Amora
(pl.
Amoraim, verdeutscht auch Amoräer) |
Die Weisen des
Talmud. |
| Ansaß (hebr.
Ger Toschaw) |
Nichtjude, der
im Lande Israel wohnen darf. |
| Aramäisch |
Von Juden in
Babylon gesprochene semitische Sprache; der Babylonische Talmud ist
größtenteils auf Aramäisch geschrieben |
|
Arbaa Minim |
Vier am
Sukkotfest (s. dort) gemeinsam zu schwenkende Gewächsarten: Etrog
(eine der Zitrone ähnliche Zitrusfrucht), Palmenzweig, Myrthen und
Weideruten. |
| Arwit
(auch: Mariw) |
Abendgebet. |
|
Aschkenasim |
Juden aus
Mittel- und Osteuropa. |
| Asmachta |
Die im
Nachhinein hergestellte Berufung einer im Grunde rein mündlichen
Tradition auf einen Schriftvers. |
| Aw Bejt Din |
Vorsitzender
des Gerichtshofes.
|
|
Awelut |
Trauerzeit flur
einen Verstorbenen. |
|
Awoda
Sara |
Götzendienst. |
|
Awot |
s. Sprüche der
Väter. |
|
Baale
HaTossafot |
Verfasser der
Tossafot (s. dort). |
|
Babylonischer Talmud |
s. Talmud. |
|
Bamidbar |
Numeri. 4. Buch
Moses. |
| Bejth
haMidrasch |
Lehrhaus. |
|
Bejth
haMikdasch |
Der Tempel in
Jerusalem (Bajith Rischon und Bajith Scheni, erster und zweiter
Tempel) |
| Bejth Hillel |
Die vom Weisen
Hillel gegründete talmudische Schule. |
| Bejth
Schamaj |
Die vom Weisen
Schammai gegründete talmudische Schule. |
Beracha
(pl. Brakhoth) |
Segensspruch
(gleichnamiges Talmudtraktat Berachot). |
|
Berajta |
Eine vom Talmud zitierte aus der Zeit der Mischnah stammende
außermischnaitische Quelle.
|
|
Bereschith |
Genesis. 1.
Buch Moses. |
| Bibel
(hebr. Tenach) |
Die gesamte aus
"Torah", den "Propheten" und den "Schriften" bestehende Heilige
Schrift.
Eine
Hilfe hierzu sollen folgende Seiten zum
TeNaKh,
dh. Thorah (die schriftliche
Lehre), Nevi'im (Propheten), Khetuwim (Schrifttum)
sein. |
|
Bundeslade |
Ein sich im Allerheiligsten (s. Stiftshütte) befindlicher, die
Tafeln mit den
Zehn Geboten
enthaltender Schrein. |